Du hast Fragen? Wir sind für Dich da
Suche
0
0

Vom Selbstmord zur Selbstverwirklichung

Beschreibung

Schon länger wird über Schicksale von TierärztInnen berichtet, die an ihrem Beruf verzweifeln. Stefan Hauck stellt dagegen seine individuelle Entwicklung als Tierarzt vor. Er hat seinen Weg zu einer ganzheitlichen Praxis gefunden. Er macht deutlich, dass es kein vorgegebenes Berufbild für die Tätigkeit als Tierarzt in der Praxis gibt, sondern viele Wege möglich sind – wenn man sich denn darauf einlassen will.

„Wen wundert es, dass ich als Tierarzt verzweifeln muss, wenn ich weder an der Uni noch im Beruf als Anfänger beigebracht bekomme, mit meinen Sinnen zu arbeiten. Riechen, hören, sehen und fühlen ist das A und O der tierärztlichen Arbeit. Wer nicht geschult ist, seiner Intuition zu folgen, ist meiner Meinung nach dem Praxisalltag hilflos ausgeliefert. Da nutzen die schönen Hilfsmittel wie Röntgen, Blut, Ultraschall und CT …“

… zum weiterlesen hier den Artikel anklicken.

exemplarische Darstellung

Auf einen Blick

Vom Selbstmord zur Selbstverwirklichung

Nach dem Kauf erhalten Sie per Mail einen Link zum Download des Artikels (PDF-Dokument).

Diese Publikationen könnten Sie interessieren

Buchbesprechung: Blut – Der Fluss des Lebens

Hier lernst du ein spannendes Buch über Blut und seine Vergangenheit und Gegenwart kennen – aus ganzheitlicher Sicht von einem der führenden Experten für Herzchirurgie geschrieben.

Buchbesprechung: Geschundene Gefährten

Hier lernst du ein informatives Buch über Qualzucht bei Hunden und Katzen kennen, geschrieben von einem der führenden Veterinärpathologen.

Für Tierhalter und alle Interessierte

Osteopathie in der Geriatrie – wichtige Behandlungsansätze

Geriatrische Patienten, egal ob Hund, Katze oder Heimtier, haben oft vielfältige, oft chronische, Probleme und sind in der täglichen Praxis zahlreich vertreten. In diesem Artikel stellt die erfahrene Tierärztin und Osteopathin osteopathische Behandlungsideen dar und gibt Anregungen für weitergehende Therapien.

5,00  inkl. MwSt.

Gender-Hinweis

Im Sinne einer klaren und verständlichen Sprache verwenden wir auf dieser Website hauptsächlich das generische Maskulinum. Dies soll keineswegs eine Diskriminierung anderer Geschlechter implizieren. Vielmehr ist es Ausdruck unserer sprachlichen Tradition und wird als geschlechtsneutral verstanden. Wir betonen ausdrücklich, dass alle Personen, unabhängig von ihrem Geschlecht, in den Inhalten unserer Website eingeschlossen sind.